Der FC Bayern vor dem Triple-Finale

Liebe Red Eagles,
nach 7 Jahren ohne eine Finalbeteiligung ohne den FC Bayern im größten Wettbewerb in Europa, ist es morgen so weit. Der Rekordmeister kämpft morgen (21 Uhr) Abend im Estadio da Luz gegen PSG um den Henkelpott. Mit einem Sieg gewinnen die Münchner nicht „nur“ die Champions-League, sondern sichern das zweite Triple der Vereinsgeschichte. Doch auch Tuchels Paris kann mit dem Königsklassen-Triumph eine sehr erfolgreiche Saison krönen. Zwei nationale Pokale, die französische Liga gingen schon an Mbappe &Co. Mit dem Champions-League Sieg wäre das „Quadruple“ perfekt. In diesem Vorbericht geht es um die Zeit vor dem Finale, die Aufstellung, die Statistik sowie die wichtigsten Aussagen der Pressekonferenz mit Hansi Flick vor dem alles entscheidenden Triple-Finale.


Die Zeit bis zum Finale
Heute um 16:45 Uhr stellen sich Cheftrainer Hansi Flick (55) und Joshua Kimmich (25) den Fragen der Journalisten. Anschließend findet um 18:30 Uhr im Barca-Stadion das Abschlusstraining statt. Dass das Spiel im Benfica-Stadion stattfindet, ist nach der 8:2 Gala gegen die Katalanen wahrscheinlich ein gutes Omen. Danach geht es wieder ins Hotel zurück zum Abendessen. Morgen Vormittag steht das obligatorische Anschwitzen im Hotel auf dem Programm. Wohl wird dabei auch wieder ein wenig Fußball-Tennis gespielt. Nach dem Warm-Up gibt es Mittagessen für die Mannschaft. Am Nachmittag nochmal einen kleinen Snack, dann gilt es sich für jeden Spieler individuell auf das Finale einzustimmen. Auch die Mannschaftsaufstellung wird verkündet werden. Zwei Stunden vor dem Anpfiff wird das Team mit zwei Bussen ins Benfica-Stadion aufbrechen. Um 20 Uhr Ortszeit erfolgt der Anpfiff.

Stellt Flick jetzt um?
Jetzt könnte es einen Spieler treffen, der möglicherweise am Sonntag sein letztes Europapokal-Spiel im Bayern-Trikot absolviert. Der Spanier Thiago könnte morgen einen Jokerplatz bekommen. Trotz eines am Ende zumindest dem Ergebnis nach souveränen 3:0 Sieges gegen Lyon, das den Finaleinzug bedeutete, konnten die Münchner ihre beeindruckende Dominanz nicht immer auf dem Platz zeigen. Durch gefährliche Fehlpässe des Spaniers z.B. brachten sich die Münchner eins ums andere Mal in Bredouille.
Taktik oder Menschlichkeit?
Das spricht für einen Thiago-Bankplatz: Aufgrund der durchwachsenen Leistung und der drohenden effektiven Chancenverwertung der Pariser, könnte Flick mit Pavard auf der rechten Seite einerseits für Sicherheit sorgen, andererseits Kimmich auf seine Lieblingsposition ins Mittelfeld stellen. Kimmich und Goretzka zeigten besonders in der Rückrunde wie gut sie harmonieren.
Das spricht dagegen: Thiago träumt wie alle anderen Bayern-Stars vom Triple. Mit diesem Triumph fällt ihm sein sehr wahrscheinlicher Abschied aus München wohl leichter. Da es sein letztes Europapokalspiel sein dürfte, sollte er spielen.

Auch ein Einsatz von Kingsley Coman (24) ist möglich. Mit seiner Schnelligkeit könnte er die Pariser Abwehr häufig vor Probleme stellen. Gegen seine Landsmänner ist er bestimmt nochmal einen Tick motivierter als sonst. Ansonsten wird wohl die gleiche Elf wie gegen Lyon auflaufen.

Die Statistik gegen PSG
Acht Mal trafen beide Teams in der Königsklasse aufeinander. Drei gewann der FC Bayern, fünf Mal gab es eine Pleite aus deutscher Sicht.
Die letzte Partie gegen Paris am 5. Dezember 2017 endete 3:1 für den Rekordmeister. FCB-Torschützen: Lewandowski (8.), Tolisso (37./69.)
Vielleicht sogar ein gutes Omen.

Die wichtigsten Aussagen der Pressekonferenz mit Joshua Kimmich und Hansi Flick vor dem Finale (Update: Sonntag 11 Uhr)

Kimmich betont: „Wir haben uns wie auf jedes andere Champions-League-Spiel vorbereitet, da ändert sich nicht viel. Aber man merkt schon, dass die Stimmung gut ist, jeder freut sich auf das Spiel und deswegen ist die Vorfreude riesengroß. Auf Vereinsebene gibt es keinen größeren Titel als die Champions League. Als Kind waren das die Spiele, auf die man sich immer gefreut hat. Natürlich ist es schade, dass es ohne Fans stattfinden muss. Der Wettbewerb, allein die Hymne, hat etwas Magisches. In meinem fünften Jahr haben wir es endlich ins Finale geschafft, jetzt wollen wir das Ding auch holen.“ So wird das Spiel. „Es wird ein Spiel auf Augenhöhe, es sind zwei top Mannschaften, die es sich verdient haben in diesem Finale zu spielen.“ Respekt aber keine Angst vor Mbappe. „Gegen Leipzig hat Mbappé im Sturm gespielt und Neymar auf links. Sie haben natürlich enorme Geschwindigkeit, da müssen wir aufpassen, weil die Geschwindigkeit, vielleicht höher ist, als in anderen Spielen. Aber ich denke nicht, dass wir uns einigeln werden.“ Lob für Chef Hansi Flick! „Er hat es sehr schnell geschafft, einen Zugang zur Mannschaft und zum gesamten Staff zu bekommen. Er gibt uns einen klaren Plan vor. Aber insbesondere die menschliche Seite ist natürlich top. Er sieht nicht nur die Taktik, sondern auch den Menschen dahinter.“

Flick erklärt die Triple-Taktik. „Es hat uns ausgezeichnet, dass wir so hoch stehen. Dadurch bieten wir dem Gegner wenig Räume, aber natürlich ist der Raum hinter der Kette dann größer. Wir haben uns die Spiele gegen Lyon und Barcelona nochmal angeschaut und wenn man das vergleicht, ist es natürlich wichtig, dass wir die Passwege zu machen, keine Räume aufmachen und somit die Bälle erst gar nicht zulassen. Wir wissen natürlich, dass Paris sehr schnelle Spieler hat. Aber in den letzten 10 Monaten war es unsere Erfolgsgarantie, hoch zu pressen und daran werden wir nicht groß etwas ändern.“ Es schaut gut aus für einen Einsatz von Boateng.
„Ich habe mit Jérôme Boateng gesprochen und er wird heute mittrainieren. Ich bin ein Trainer, der gerne das Abschlusstraining abwartet, dann werden wir weitersehen. Im Nachgang werde ich das mit meinem Trainerteam besprechen und eine Entscheidung fällen.“ Jetzt will Flick die Krone.
„Es macht einfach großen Spaß mit dem Team und meinem Staff. Die Mentalität, die die Mannschaft schon immer hatte, bereit zu sein immer alles zu geben, ist top. Es kommt uns zu Gute, dass wir von Spiel zu Spiel geschaut haben und damit sind wir gut gefahren – genauso ist es jetzt auch. Wir spielen gegen die Besten der Besten. Jeder einzelne Spieler ist bereit, mehr zu geben. Morgen ist ein besonderes Spiel, man kann sich die Krone aufsetzen! Vielleicht reicht es für uns, da wären wir natürlich alle froh.“
Spielt jetzt Pavard? „Ich bin froh, wie wir alle, dass es Benjamin Pavard geschafft hat, bei uns zu sein. Großes Kompliment an unseren medizinischen Staff und ihn selbst. Ich weiß, dass er eine herausragende Saison gespielt hat und uns gut tut, auch mit seiner Einstellung. Wir werden ist nochmal ein Härtetest, danach mache ich mir zusammen mit meinem Trainerteam Gedanken darüber, wie wir die Mannschaft aufstellen.“ So spielt Paris! „Es ist eine Top-Mannschaft mit viel Geschwindigkeit auf dem Platz und sehr guten Spielern. Nicht nur in der Offensive, gerade auch in der Defensive mit Thiago Silva und Marquinhos. Sie haben in der Champions League nur fünf Tore kassiert, da sieht man, dass nicht nur die Offensive, sondern auch die Defensive funktioniert. Wir freuen uns auf das morgige Spiel, weil es natürlich ein Highlight ist. Deswegen versuchen wir das Beste zu geben, denn wenn alle bei 100 Prozent sind, können wir das Spiel gewinnen, aber nur dann!“


Hansi Flick kann aus dem vollen schöpfen. Für das Finale ist der gesamte Kader einsatzbereit. Man darf gespannt sein, wem Flick das Vertrauen für die Startelf schenkt.

So könnte Bayern spielen: Neuer – Kimmich, Boateng, Alaba, Davies – Thiaho, Goretzka – Coman, Müller, Gnabry – Lewandowski

Der Rekordmeister trifft im Triple-Endspiel morgen (21 Uhr) in Lissabon auf Paris. Das Schiedsrichtergespann kommt aus Italien. Der Hauptoffizielle Schiedsrichter ist Daniele Orsato. Ihm assistieren Lorenzo Manganelli und Alessandro Giallatini. Der Vierte Offizielle heißt Ovidiu Hategan. Als Videoschiedsrichterassistenten fungieren Massimiliano Irrati und Marco Guida.

Jetzt wünsche ich euch allen morgen einen schönen Triple-Abend sowie ein schönes Wochenende!


Euer Red Eagles Mitglied Johannes